Vom 5. bis 6. Juli 2025 fand auf dem Burrishof der Lehrgang Talentförderung und Trainingsoptimierung des Landesverbandes Baden-Württemberg statt, wo ich Lea Scheffold teilnehmen durfte. Der Lehrgang richtete sich an Jugendliche, die noch nicht im Jugendkader reiten. Geleitet wurde der Lehrgang von Miriam Schaich (Trainerin B und Jungpferdebereiterin) und Lena Scheftschik (Trainerin B, API-Prüferin, EM-Bewegungstrainerin und Physiotherapeutin).
Zu Beginn des Lehrgangs haben wir gemeinsam besprochen, welche Ziele und Wünsche wir mit unseren Pferden verfolgen. Anschließend ritten wir das erste Mal vor. Unsere Ritte wurden von Miriam und Lena sorgfältig analysiert: Miriams Schwerpunkt lag auf den Prüfungsritten, während Lena besonders auf das Bewegungstraining sowie unsere Einwirkung durch den Sitz achtete. Die Erkenntnisse aus der Analyse wurden im Anschluss ausführlich mit uns Teilnehmenden besprochen. Basierend auf unseren individuellen Zielen entwickelten Miriam und Lena Trainingspläne und gaben wertvolle Anregungen zur Trainingsgestaltung. Nach einer leckeren Pizza konnten wir gestärkt in das Nachmittagsprogramm starten.
Um wieder in Schwung zu kommen, zeigte uns Lena verschiedene Übungen zur Unterstützung beim Reiten. Zwei meiner Lieblingsübungen waren der „Schultertanz“ und der „Käfer“. Außerdem dehnten wir uns intensiv, um anschließend geschmeidig wieder aufs Pferd steigen zu können. Am Nachmittag teilte sich die Gruppe: Ein Teil konzentrierte sich nochmals auf das Prüfungsreiten, während der andere Teil – zu dem auch ich gehörte – gemeinsam mit Lena gezielt am Sitz arbeitete. Lena hatte eine Vielzahl hilfreicher Geräte dabei. Mit sogenannten Franklin-Bällen verbesserten wir unser Körpergefühl und konnten Verspannungen lösen. Darüber hinaus trainierten wir unsere Mobilität mithilfe eines Balimo-Sitzes, was besonders meine Hüftbeweglichkeit förderte. Mit vielen neuen Eindrücken und Ideen verging der erste Lehrgangstag wie im Flug.
Am Sonntag starteten wir mit Kräftigungsübungen in den Tag – eine großartige Möglichkeit, um voller Energie in das Training zu starten. Am Vormittag wurden die Gruppen getauscht, sodass ich mit Miriam auf der Ovalbahn trainierte. Der Fokus lag dabei auf der Geschmeidigkeit von Pferd und Reiter*in sowie auf einer besseren Aufrichtung und Gleichmäßigkeit in Vorbereitung auf künftige Prüfungen.
Nach dem Mittagessen simulierten wir eine Prüfungssituation. Zunächst ritten wir uns gemeinsam mit Lena 20 Minuten lang warm, bevor wir eine komplette Prüfung unter möglichst realistischen Bedingungen durchritten.
Besonders gut gefallen hat mir die Kombination aus Bewegungstraining und prüfungsorientiertem Reiten. Der Lehrgang rückte nicht nur das Pferd, sondern auch den Einfluss der Reiterinnen auf das Gesamtergebnis in den Fokus. Ich empfand den Lehrgang als sehr nachhaltig, da wir zahlreiche praktische Tipps sowie gezielte Übungen zur Verbesserung unserer Reiterinnenfitness mit auf den Weg bekommen haben.
Ein herzliches Dankeschön geht an das gesamte Team des Burrishof für die herzliche Betreuung während des Lehrgangs. Ebenso möchten wir uns bei unserem Sponsor, den Islandpferdefreunden Karlsruhe e.V. (IPFK), für die großzügige Unterstützung bedanken. Ein besonderer Dank gilt außerdem Miriam Schaich und Lena Scheftschik für die engagierte und kompetente Lehrgangsleitung – wir konnten sehr viel lernen und gehen motiviert in unser weiteres Training!


Comments are closed